Das Programm

Das Programm

Donnerstag | 12.03.2020

9:00 - 18:00 Uhr
– mit anschließendem Network Dinner


Freitag | 13.03.2020

08:00 - 13:00 Uhr
– bis 15:00 Uhr Ausstellung und Networking



Vorträge

Vorträge

Die Vorträge werden in Deutsch oder Englisch gehalten. Die Übersetzung in die jeweils andere Sprache wird über Headsets simultan sichergestellt. Die Präsentationsfolien werden in englischer Sprache gezeigt.

Podiumsdiskussion

Workshops

Prof. Dr. Richard Ducatelle,
Uni. Gent, Belgien

Alle Kälber haben Lebensmittelunverträglichkeit!
Wie können wir das verhindern? Welche Rolle spielen die Mikroben im Verdauungstrakt der Kälber? Sollten wir die Mikroben abtöten oder eher stimulieren? Wie entwickelt sich das Immunsystem im Verdauungstrakt der Kälber? Sollten wir die Immunität stimulieren oder unterdrücken?

Prof. Dr. sc. agr. Anke Schuldt und Dr. Regina Dinse,
Fachhochschule Neubrandenburg,

Wohlbefinden, Gesundheit und Fruchtbarkeit – welchen Einfluss hat das Tränkeanrecht in der Kälberaufzucht?
Die mutterlose Kälberaufzucht muss so gestaltet werden, dass die Kälber ihr natürliches Verhalten weitgehend ausleben können und Verhaltensanomalien deutlich reduziert werden. Indikatoren für das Wohlbefinden von Kälbern sind ein ausgeprägtes Spiel- und Sozialverhalten sowie die weitgehende Verhinderung von gegenseitigem Besaugen und Blindbesuchen an der Abrufstation von Tränkeautomaten. Welchen Einfluss hat das Tränkeanrecht auf diese Parameter und welche Empfehlungen können gegeben werden?

Dr. Peter Sanftleben,
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV,

Kälberdurchfälle im Fokus – Haben wir das richtige Werkzeug in der Hand?
Kälberdurchfälle bilden ein großes Problem in der Aufzucht. Ergebnis: hohe Kosten, schlechtes Wachstum, nichtvitale Kälber und zu hohe Abgänge in vielen Betrieben. Ein Monitoring in Mecklenburg-Vorpommern in über 60 Betrieben mit mindestens 50 Kühen kombinierte eine Kotprobennahme zum Feststellen des Erregerspektrums mit einer Analyse von Managementpraktiken von der Kolostrumphase bis zum Hygienemanagement. Über eine Clusterung sollen Hauptansatzpunkte für ein besseres Management vermittelt werden.

Dr. Jodi Wallace,
Ormstown Veterinary Hospital, Kanada

Zero Zero Calf Care – Kälberaufzucht ohne Behandlung und ohne Verluste Null Behandlungen und Null Sterblichkeit.
Wer würde glauben, dass dieses Ziel erreichbar ist? Aber "Zero-Zero" Kälberaufzucht ist möglich. Es gelingt allerdings nicht über Nacht, sondern man braucht ein Team von engagierten Betreuern und Fachleuten, die sich bewusst kümmern und die Grundlagen konsequent richtig umsetzen. Das Verständnis des "Warums" der täglichen Aufgaben im Kälberstall wird helfen, näher an das „Zero-Zero Calf Care“ Ziel heranzukommen.

Charlotte Rothert,
Cowfile/Galaxis,

Vom notwendigen Übel zum Wettbewerbsvorteil – Wie man Mitarbeiter versteht, entwickelt und hält.
Wie wäre es… …ein super Team zu haben, in dem jedes Familienmitglied und jeder Mitarbeiter zu jeder Zeit weiß, was wann zu tun ist? Und jeden Tag in den Stall gehen zu können, ohne damit rechnen zu müssen, dass wieder etwas schiefgelaufen ist, das Sie richten müssen. Sondern jeden Tag gemeinsam mit Ihrem Team den Betrieb stetig zu verbessern und ihn profitabler und zukunftssicher zu machen? Ich möchte mit Ihnen in diesem Workshop anwendbare Tools erarbeiten, die es Ihnen ermöglichen genau das zu erreichen. Tools, mit denen Sie Ihre Mitarbeiter besser verstehen, entwickeln und halten können, ohne dafür einen großen Aufwand betreiben zu müssen. Wir werden gemeinsam Wege erarbeiten, die Ihnen dabei helfen, Ihre Fluktuation zu minimieren und mit zufriedeneren Mitarbeitern effizienter zu arbeiten.

Dr. Harma Berends,
Agrifirm, Niederlande

Precision Nutrition – Wissenschaft auf den Betrieb bringen

Martin Moos,
Gut Hohen Luckow, Germany

Einfluss des Trockenstehermanagements auf die Biestmilchqualität und die Kälbergesundheit 

Dr. Evi Croes,
Nukamel Energie und Eiweiß: Wie findet man die richtige Balance für ein optimales Kälberwachstum? Die Nährstoffe, die durch Milchaustauscher zur Verfügung gestellt werden, können in Quantität und Qualität stark variieren. Aber woher wissen Sie, dass die zur Verfügung gestellten Nährstoffe den Anforderungen Ihrer Kälber entsprechen? Ist Protein oder Energie der begrenzende Faktor für das frühe Kälberwachstum? Und wie wird dies durch das Futterniveau, das Alter des Kalbes und das Klima beeinflusst? Kälber zu füttern ist ein Drahtseilakt. Basierend auf Modellen, Erfahrung im Feld und Versuchsarbeit versuchen wir, Lösungen zu finden und Farmen zu beraten, wie man das Gleichgewicht hält und das Beste aus ihrem Nachwuchs machen kann!

Dr. Peter Zieger und Dr. Christian Koch
Mythos „Azidose beim Kalb“ - Was ist da wirklich dran?
Der gesunde Magen-Darm-Trakt als Voraussetzung für ein langes Leben. Welche Rolle spielt dabei die Fütterung? Nach dem Workshop werden Sie Azidosen am Kalb einfacher erkennen und einordnen können. Stressfaktoren werden aufgezeigt, genauso wie Läsionen in Labmagen und Pansen und ihre Entstehung. Unser gemeinsames Ziel: eine optimale Tränkestrategie für die gesunde Entwicklung des Verdauungstraktes des Kalbes.

Jürgen Plesse, Förster Technik und Holger Kruse, Holm & Laue
Wie kommt die Milch von der Kuh zum Kalb?
Die Verfütterung von Vollmilch stellt viele Betriebe vor große Hürden. Die Milch muss nach dem Melken zum Kälberstall transportiert werden. Dabei ist die Kühlkette bis zum Vertränken penibel einzuhalten. Keimhaltige Vollmilch sollte nicht ohne vorherige Behandlung (Pasteurisierung) verfüttert werden. Außerdem ist das schonende Erwärmen der Milch und die anschließende Reinigung der Gerätschaften eine große Herausforderung. Die Firmen Förster Technik und Holm & Laue werden erstmals in einem gemeinsamen Vortrag verschiedene Verfahren zur Handhabung von Vollmilch vorstellen und Ihnen für Ihre Kälber „überlebenswichtige Tipps und Regeln“ im Umgang mit Vollmilch im Kälberstall geben.

Marijke Everts, VanDrie Group, Niederlande
Die Zukunft der Kälbermast in Europa
Kalbsfleisch gehört seit vielen Jahren zur kulinarischen Tradition und zum Wohlbefinden der Europäer. Kalbsfleisch war immer etwas Besonderes. Zu bestimmten Ereignissen gehörte das Schlachten und Verzehren eines Kalbes dazu. Die hervorgehobene Position von Kalbsfleisch wird durch eine gut organisierten Kalbsfleischbranche gestärkt. Durch die Verarbeitung von Beiprodukten der Milch- und Lebensmittelindustrie, wie Bullenkälber und Molke, stellt die Kälbermastbranche ein hochwertiges Produkt her.

In Europa – wie im Rest der Welt – wächst die Bevölkerung. Dadurch steigt der Bedarf an hochwertigem Protein. Inzwischen werden die Herstellung und der Konsum von Fleisch in den westlichen Ländern sehr kritisch betrachtet. Alternative Proteinquellen gewinnen an Popularität.

Während des Vortrags „Die Zukunft der Kälbermast in Europa“ wird uns Marijke Everts, Direktorin für Unternehmensfragen bei der VanDrie Group, ihre Vision von Herstellung und Konsum von Kalbsfleisch in Europa näherbringen. Als Weltmarktführer beim Kalbsfleisch, bei der Milchaustauscher und beim Kalbsleder ist es unmöglich, sich die Kalbsfleischbranche ohne die familiengeführte VanDrie Group vorzustellen. Fragen wie „Hat der Kalbsfleischsektor auch in Zukunft eine Existenzberechtigung?“’, „Wird es weiterhin einen Markt für Kalbsfleisch geben?“ und „Was soll ich in Zukunft mit meinen Bullenkälbern machen?“ sind in diesem Vortrag zentral.

Dr Harma Berends
Precision Nutrition – Wissenschaft in landwirtschaftliche Betriebe bringen

Die Gesundheit und Ernährung der Kälber gewinnt in der Milchwirtschaft an Bedeutung, da die Bedeutung der frühen Entwicklung für die langfristige Gesundheit und Produktivität von Milchkühen immer deutlicher wird. Erkenntnisse in der metabolischen Programmierung haben zu einem erhöhten Bewusstsein für Qualität und Quantität der Ernährung im frühen Leben und Wechselwirkungen mit Gesundheit und Entwicklung bei Kälbern geführt.  Dies hat, aufgrund bewährter Vorteile für Wachstum, Futtereffizienz, Überleben und Milchproduktion, zu einer höheren Nährstoffversorgung im frühen Leben geführt (u.a. Bach, 2011, 2012; Soberon et al., 2012).

Aber wie übersetzen wir diese wissenschaftlichen Erkenntnisse in die tägliche Realität auf den Betrieben? Wie unterstützen wir Landwirte bei der Entscheidungsfindung in der Unternehmensführung, indem wir wissenschaftliche Inhalte mit der spezifischen Betriebssituation  und Aspekten wie Logistik und Ressourcen kombinieren? Wie erreichen wir die definierten Ziele in jeder Situation?

Beke Ostendorf, M. Sc. Agrarwissenschaften
Der Einfluss der Trinkgeschwindigkeit auf das Verhalten und die Tiergesundheit von Kälbern während der Tränkephase

Was erwartet dich:
Die ungeahnten Vorteile von maximaler Speichelproduktion während der Tränkeperiode beim Kalb.

Der Grundstein für eine erfolgreiche Kälber- und Jungrinderaufzucht wird bereits in den ersten Lebenswochen eines Kalbes gelegt. Wünschenswert ist daher eine Tränketechnik, die der natürlichen Milchaufnahme am Euter nahekommt. In diesem Workshop erfahren Sie die Effekte einer langsamen Milchaufnahme für das Kalb, welche ich im Rahmen meiner Masterarbeit an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel gewinnen konnte.

Martin Moos, Gut Hohen Luckow
Einfluss des Trockenstehermanagement auf die Biestmilchqualität und die Kälbergesundheit

Kolostrum ist essenziell für das neugeborene Kalb, da dieses ganz ohne passive Immunität geboren wird. Durch die Verabreichung von qualitativ gutem Kolostrum kann die aktive Immunisierung des Kalbes verbessert werden. Die Qualität des Kolostrums wird maßgeblich durch die Genetik bestimmt. Tiere mit hochwertigem Kolostrum vererben das auch weiter.
Auch die Menge des Erstkolostrums beeinflusst durch den Verdünnungseffekt die Qualität. Da das Kolostrum ab dem 7.Trächtigkeitsmonat gebildet wird, spielt die Länge der Trockenstehperiode eine entscheidende Rolle. Je nachdem, mit wie vielen Erregern sich das Muttertier schon befassen musste, gibt diese das auch in Form von Antikörpern ins Kolostrum ab. Offen bleiben hingegen die unterschiedlichen Wirkungsweisen scheinbar gleicher Immunglobulingehalte und deren Absorptionen.

Bärbel Achelpöhler, DairyTop
Das richtige Werkzeug für perfekte Immunität – Strategien zur optimalen Biestmilchbehandlung und Biestmilchversorgung

Warum ist Biestmilch für das neugeborene Kalb so wichtig? Sie erhalten Tipps und Strategien, wie die Behandlung und das Füttern der Biestmilch in der Praxis  einfach und effizient ablaufen können.

Dirk Sötje, Holm & Laue
„Beim nächsten Kälberstall wird alles anders!“

Gibt es den perfekten Kälberstall?

Diese Frage ist schwer zu beantworten. Es gibt viele Philosophien darüber was der Schlüssel zum erfolgreichen Stall ist. Pultdach oder First? Natürliche oder aktive Belüftung? Einzel oder Gruppenhaltung? Tränkeautomat oder Eimerfütterung? Iglu-Stall oder fester Stall?

Es gibt nicht das eine System, dass für jeden Betrieb das Richtige ist. Beim Kälberstall gibt es viel zu bedenken. Die großen fünf Funktionsbereiche sind wichtig:

  • Luftführung,
  • Fütterung,
  • Entmistung,
  • Arbeitswirtschaft und
  • Hygiene

Und wenn Sie aktuell einen Kälberstall planen, haben Sie mit Sicherheit zu mindestens einem dieser Funktionsbereiche eine feste Meinung und eine gute Lösung. Nur vernachlässigen Sie die anderen nicht und machen Sie dort keine Fehler wo andere sie bereits gemacht haben.

Lernen Sie in diesem Workshop einen Kälberstall lesen zu können. Dazu gehört vor allem das Erkennen von verschieden Funktionsbereichen und deren Bewertung.

Erarbeiten Sie zusammen mit den Referenten den Kälberstall, der Ihren Anforderungen entspricht und erfahren Sie wie Sie Ihre Ideen bautechnisch umsetzten können.


Podiumsdiskussion

MSD Preis für Tiergesundheit


Image
Die drei Gewinner-Landwirte stellen ihre Erfolgsrezepte in der Kälberaufzucht vor

Die Gewinner des MSD Preises für Tiergesundheit 2019 auf der Bühne
der ECC Jan Köhler und die ‚Luchbergmilch‘ aus Glashütte-Luchau im Ost-Erzgebirge gewinnt den ersten „Preis der Tiergesundheit“. Der Betriebsleiter und Vorstand der Agrargenossenschaft e.G. Cunnersdorf hat entscheidend zur Modernisierung des historisch gewachsenen Betriebs beigetragen. Sein Erfolg gibt ihm Recht. Verbesserte Tiergesundheit und damit einhergehend bessere Tageszunahmen belegen seine Maßnahmen. Jan Köhler: „Kälbergesundheit ist uns wichtig! Es macht nicht nur mehr Spaß mit gesunden Tieren zu arbeiten, nur aus gesunden Kälbern erwachsen auch gesunde Milchkühe.“

Der zweite Platz geht nach Schleswig-Holstein. Konstanze Rohwer und ihr Mann Marcus bieten in ihrem Betrieb in Westerrönfeld ihren Kälbern, einen „5-Sterne-Plus-Service“ an. Kälber aus schwierigen Geburtsumständen wachsen in einer eigenen „Frühchenstation“ auf. Das Ehepaar sieht in der Auszeichnung nicht nur die Anerkennung jahrelanger Arbeit, sondern freut sich vor allem über den zukünftigen Austausch mit den anderen Landwirten.

Und auch Christine Löb aus Reupelsdorf wird ausgezeichnet. Die Landwirtin vom Betrieb Hugo Löb aus Bayern sieht ihre Arbeit als Berufung und kann deshalb nicht aufhören, über Verbesserungen nachzudenken: „Mach es richtig oder lass es gleich bleiben.“ Halbe Sachen kommen für die ehemalige bayerische Milchkönigin nicht in Frage. „Ich will gesunde Tiere haben und will nicht die Feuerwehr spielen. Daher ist es wichtig, vorausschauend zu planen.“


Diskussion: World Café Brain Storming


„Antworten finden auf die zunehmende Tierwohlkritik in der Kälberaufzucht“
Die Landwirtschaft im Allgemeinen und die Tierhaltung insbesondere ist sich wachsender Kritik aus der Bevölkerung ausgesetzt. Mit Traktoren-Konvois machen Landwirte in ganz Europa auf sich aufmerksam! Doch wie kommt man ins Gespräch mit den Verbrauchern? Welche unterschiedlichen Meinungen treffen aufeinander? Welche Antworten können wir auf deren Fragen zum Thema Kälberaufzucht geben?

In diesem Workshop arbeiten Sie selbst im direkten Austausch mit anderen Teilnehmern an Antworten auf diese Fragen. Sie erarbeiten gemeinsam eine Vorlage für eine bessere Kommunikation mit den Verbrauchern. Somit können Sie zukünftig Kommunikationshürden überwinden und für Verständnis in der Öffentlichkeit werben.